10 Jahre Europaschule RSG

In diesem Jahr hätte das Rhein-Sieg-Gymnasium eigentlich ein schönes, rundes Jubiläum zu feiern gehabt, denn seit 10 Jahren ist die Schule nun bereits Europaschule. Leider kam die Pandemie dazwischen, so dass von Feierlichkeiten jeglicher Art Abstand gehalten wurde. Eine Würdigung soll nun auf diesem Wege geschehen.

Als vor 10 Jahren die Idee entstand, man könne doch Europaschule werden, geschah dies in dem Bewusstsein, dass der europäische Gedanke am Rhein-Sieg-Gymnasium getragen und gelebt wird.

Die Kriterien, die eine Bewerbung erfolgreich machen, beinhalten unter anderem eine europa-orientierte Wissensvermittlung, die Begegnung und den Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen. Die Integration europäischer Themen in den Unterricht und die Fremdsprachenvermittlung, sowie die Durchführung internationaler Projekte und Austauschprogramme sind gelebter Alltag am Rhein-Sieg-Gymnasium, von daher war die Bewerbung im Jahr 2010 erfolgreich und Herr Isenböck konnte, gemeinsam mit einigen Schüler_Innen, das Zertifikat in Düsseldorf entgegennehmen.

Seitdem hat sich manches verändert, andere Aspekte sind geblieben und wurden gefördert, da die Re-Zertifizierungen in den Jahren 2015 und 2020 einen jeweils anderen Fokus hatten. In dem Zeitraum von 2015 bis 2020 wurden Projektorientierte Partnerschaften und das Erasmus-Programm ausgebaut, die Brüssel-Fahrt der Q1 wurde ins Leben gerufen und neue Austauschpartner in Frankreich, bzw. Polen gefunden. Zudem wurde die politische Intention der Schule ausgebaut: unter anderem wurden die Wahlen zum Europaparlament von der Junior Europa-Wahl begleitet und es fanden spannende Diskussionen mit Politikern verschiedener Parteien statt.

Für die Zukunft sieht sich das Gymnasium in der Verpflichtung, die hohe Qualität der Inhalte zu sichern und durch neue Aspekte zu ergänzen. Daher werden auch die kommenden Jahre wieder spannend und die Schulgemeinschaft freut sich auf viele Aktivitäten an ihrer Europaschule.