Deutsch-Französischer Tag 2020 – und das RSG war ein Teil davon

Die Französisch-Klassen 7d und 9a/b haben, am 22. Januar 2020, an einem Internet-Teamwettbewerb teilgenommen. Der Internet-Teamwettbewerb ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut français, dem Ministerium für Schule und Bildung NRW und Cornelsen Verlag. Er findet jedes Jahr am 22. Januar 2020 anlässlich des deutsch-französischen Tages statt.
Bei dem Internet-Wettbewerb lösen Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie.

Der Deutsch-Französische Tag wird zum Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags gefeiert. Der damalige Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichneten am 22. Januar 1963 im Pariser Élysée-Palast den Freundschaftsvertrag der beiden Länder. Seit 2004 werden in Deutschland und im Nachbarland Frankreich jedes Jahr am Deutsch-Französischen Tag, den die Franzosen Journée franco-allemande nennen, von den Auswärtigen Ämtern beider Länder Begegnungsveranstaltungen organisiert.

Besonders deutsche und französische Schüler sollen sich am Deutsch-Französischen Tag angesprochen fühlen. Es geht darum, junge Menschen für die jeweils andere Kultur sowie für das Erlernen der anderen Sprache zu begeistern und über berufliche Aussichten im Nachbarland zu informieren. Neben den Außenministern Deutschlands und Frankreichs sowie Kultus- und Erziehungsministerien engagieren sich auch deutsche und französische Schulen am Deutsch-Französischen Tag mit eigenen kulturellen Projekten. Es gibt beispielsweise Gerichte aus dem Nachbarland in der Schulmensa oder es werden länderübergreifende Brieffreundschaften organisiert.

Der Élysée-Vertrag legt fest, dass Deutschland und Frankreich keine wichtigen Entscheidungen mehr treffen, die Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik betreffen, ohne sich gegenseitig um Rat zu fragen. Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde 1988 um Themen der Verteidigungspolitik, der Wirtschaft und Finanzen erweitert. Außerdem wurde 2001 vereinbart, dass die beiden Staatsoberhäupter etwa alle zwei Monate zum Austausch zusammenkommen. In Gedenken an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags wurden Briefmarken und Gedenkmünzen entworfen und in Umlauf gebracht.

Die deutsch-französische Freundschaft wird nicht nur am Deutsch-Französischen Tag betont und immer neu gefestigt. Der Grund hierfür liegt in der gemeinsamen Vergangenheit, welche die beiden Länder auf unschöne Weise verbindet. Es wird von der deutsch-französischen Erbfeindschaft gesprochen. Immer wieder gab es Spannungen, Kämpfe um Ländereien und Kriege zwischen den europäischen Nachbarn. Als mächtige Mitglieder der Europäischen Union ist eine freundschaftliche Beziehung der beiden Länder wichtiger denn je und der Deutsch-Französische Tag hilft dazu beizutragen, die angebliche Erbfeindschaft durch einen regen gegenseitigen Austausch beizulegen.

ZAP

(Der Text “Deutsch-Französischer Tag” wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.)