Aktionswoche am RSG

Das RSG bietet seit Jahren vielfältige Projekte zu den Themen Gesundheitserziehung, Suchtprävention, Sexualerziehung, Stärkung der Selbstkompetenz und der Teambildung sowie Förderung der Medienkompetenz an. In der Oberstufe spielen Berufsorientierung, Studienberatung und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten eine wichtige Rolle. Als Europaschule arbeiten wir auch an der Förderung des Europagedankens.
Diese Projekte waren bisher über das Schuljahr verteilt und sind in diesem Jahr in einer Aktionswoche unter dem Motto „ Bereit fürs Leben“ zusammengefasst worden.
Als Zeitpunkt für eine solche Woche bietet sich die Fahrtenwoche vor den Herbstferien an. Aus organisatorischer Sicht bietet sich so die Möglichkeit, das bisher hohe Maß an Vertretungsstunden zu vermeiden, das aus der Abwesenheit der Lehrkräfte resultiert, die sich auf Kurs- und Klassenfahrten befinden. Andererseits werden die Projekte in dieser Woche gebündelt und Unterrichtsausfall im restlichen Schuljahr reduziert.
Des Weiteren ermöglicht uns die Aktionswoche, die normalen unterrichtlichen Strukturen aufzulockern und Unterrichtsformen mit sowohl pädagogisch als auch methodisch-didaktisch alternativen Schwerpunktsetzungen durchzuführen und den thematischen Schwerpunkten der Schule angemessen Raum zur Verfügung zu stellen.
Für die Organisation eines solchen Angebots ist die Unterstützung von externen Experten notwendig, wodurch sich die Schule nach außen öffnet und die Schüler/innen Einblicke in andere Lebensbereiche erhalten. Es wird darauf geachtet, möglichst Angebote auszuwählen, durch die keine oder nur sehr geringe Kosten entstehen. Die übrigen Kosten werden vom Förderverein übernommen.

Hier ein Bericht aus dem letzten Schuljahr:
Unterricht mal ganz anders: Aktionswoche am RSG!

In der nächsten Woche können sich alle Schülerinnen und Schüler am RSG auf eine ganz besondere Unterrichtswoche freuen. Vom 04. – 07. Oktober führt das Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin wieder seine Aktionswoche durch. In dieser Zeit stehen der Besuch außerschulischer Lernorte und die Arbeit unter Anleitung außerschulischer Referenten im Mittelpunkt des Unterrichts. Das Programm setzt sich aus unterschiedlichsten Bausteinen zusammen, die die ganze Vielfalt des Schulprogramms des RSG abbilden.

Unser Profil als Europaschule stellt der große EU-Workshop am Dienstag, dem 4. Oktober bzw. 5. Oktober in den Mittelpunkt. Hier werden die Schüler der Jahrgangsstufe 11 an einem Tag einen Workshop mit vielen prominenten Referenten durchführen und sich am nächsten Tag bei einer Exkursion zum EU-Parlament nach Brüssel vor Ort informieren.

Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das Thema Berufsorientierung und Studienvorbereitung gelegt. Hier gibt es Angebote zu den Themen „Rund um das wissenschaftliche Arbeiten“, „Entspannt und gut informiert ins Studium“, ein Bewerbungstraining und sowie ein Training im „Guten Benehmen“. Außerdem werden ein großes Berufswahlforum , eine Ausbildungsberatung und ein Besuch beim Berufsinformationszentrum in Bonn-Duisdorf angeboten.

Andere Schüler kommen im Bereich Medienerziehung zum Zug. Hier können sie an einer Medienwerkstatt beim WDR2 teilnehmen, der aus einem Ferseh- und einem Radiomodul besteht.

Mit Spannung wird die Lesung des Autors Hermann Wenning erwartet, der aus seinem Buch „Lauf zurück ins Leben“ vortragen und über seine Erfahrungen als Ex-Alkoholiker und –junkie berichten wird. Ebenfalls zur Stärkung des Selbstvertrauens und der Drogenprävention dienen Workshops zum Klettern, Selbstverteidigung und Taek Wondo.
Auch die „Glücksfabrik“ und das Projekt „Rückgrat stärken“ sollen Schülerinnen und Schüler stark machen. Komplettiert wird das Programm mit Vorträgen zum Thema Intersexualität und schwul-lesbischer Aufklärung.