Podiumsdiskussion am RSG zur Europawahl

Nicht zuletzt die Frage einer Schülerin nach der Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre bei Europawahlen zeigte bei der Podiumsdiskussion am 02. Mai, dass gerade Europa als ein Thema wahrgenommen wird, mit dem es sich auseinanderzusetzen lohnt und das alle –jeden mündigen Bürger- angeht. Und als mündig haben sich die Schülerinnen und Schüler des RSG am 2. Mai bewiesen:
Herr Martin Metz (Bündnis 90/ Die Grünen), Herr Arndt Kohn (SPD und MdEP), Herr Axel Voss (CDU und MdEP), Frau Jessica Gaitskell (FDP), Frau Dr. Verena Wester (AFD) traten als Abgeordnete ihrer Parteien an, um den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9, EF und Q1 in 1 ½ Stunden Rede und Antwort zu stehen.
Jeweils eine Minute hatten die Politiker/innen Zeit, um auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu reagieren. Und diese hatten es in sich: hier reichte den Schülerinnen und Schülern nicht die bloße Aussage darüber, dass man sich für den Klimaschutz einsetze, vielmehr wurden Aussagen über konkrete Ziele wie die CO2-Besteuerung (Metz) eingefordert. Wie mit dem Meer an Plastikmüll umzugehen sei, aber auch wie die Politiker/innen das Engagement der fridays for future Initiative bewerten und die Politik darauf reagiert, alles Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Umweltschutz, eines der wohl brennendsten Themen der Diskussion.
Position zeigen sollten die Vertreter/innen der Parteien auch hinsichtlich der Frage nach inklusivem Unterricht an Regelschulen bzw. dem gesonderten Unterricht von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen an Förderschulen. Vorsicht vor einer gesellschaftlichen Spaltung sei hier geboten, es dürfe keine Stigmatisierung stattfinden.

Auch zum Ungleichgewicht von Frauen und Männern in Führungspositionen, und inwiefern hier nach wie vor Frauen diskriminiert werden, forderten die Schüler/innen die Meinung der Politiker/innen ein – im Anschluss darauf folgte prompt die Frage aus dem Publikum, wie die Politik dazu stehe, dass hingegen Männer in den sozialen Beruf kaum vertreten seien…
Im Hinblick auf die EU wurden die Vertreter/innen aufgefordert, zur Frage nach den Auswirkungen des Brexits Stellung zu beziehen und ihre Vision eines „perfekten Europas“ darzulegen. Nicht nur in dieser Frage zeigten sich die politischen und programmatischen Unterschiede zwischen den anwesenden Parteivertreter/innen. Sehr deutlich wurden in dieser Podiumsdiskussion die sich teils diametral gegenüberstehenden Positionen der Parteivertreter/innen, die unmissverständlich auch das zugrundeliegende Menschenbild offenbarten.
Unser Dank gilt Frau Jessica Gaitskell, Frau Dr. Verena Wester, Herrn Martin Metz, Herrn Arndt Kohn und Herrn Axel Voss für die engagierte Teilnahme an der Podiumsdiskussion. Das halten wir keineswegs für selbstverständlich.
Auch dafür, dass sich Herr Martin Metz und Herr Axel Voss im Anschluss an die Podiumsdiskussion noch weiteren Fragen gestellt, mit den Schüler/innen das Gespräch gesucht und sich hier viel Zeit genommen haben, möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

Auch der General Anzeiger war vor Ort und berichtete über die Diskussion. Der Bericht öffnet sich [hier]