„Speed-Debating“ 2018 – Diskussion bis die Köpfe qualmen

Jährlich stellen sich Politikerinnen und Politiker sowie Angestellte der Verwaltung der Stadt Sankt Augustin beim Speed-Debating den weiterführenden Schulen. In der Fritz-Bauer-Gesamtschule kamen 40 Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen in Sankt Augustin zusammen, um das für die Demokratie so wichtige Debattieren zu üben. Hier sind unsere Eindrücke:
„Speed-Debating“ 2018 in Sankt Augustin

Am 06.06.2018 haben wir mit acht Mitschüler/innen vom RSG am Speed-Debating in Sankt Augustin teilgenommen. Außer uns waren noch alle anderen Schulen von Sankt Augustin vertreten (bis auf eine, die den Termin nicht wahrnehmen konnte), es waren etwa 40 Schüler/innen anwesend.
Zunächst wurden wir in 2er Gruppen aufgeteilt und den ExpertInnen und PolitikerInnen zugelost. Um 9:30 Uhr fingen die ersten Gespräche an und nach jeweils 4 Minuten Gesprächszeit und Diskussionen ist jede Gruppe im Uhrzeigersinn einen Tisch weiter zum nächsten Experten/Expertin gerückt.
Nach der zehnten Runde hatten wir eine kleine Pause, in der wir leckere Brötchen verspeisen konnten. Es gab es ein Büfett mit belegten Brötchen und Snacks, bei dem wir uns mit den ExpertInnen und PolitikerInnen noch einmal persönlich austauschen konnten.
Insgesamt haben wir 21 ExpertInnen-Runden durchlaufen, einige Tische waren doppelt besetzt. Die teilnehmenden Expertinnen und Experten kamen aus vielen unterschiedlichen Institutionen, Parteien und Einrichtungen der Stadt Sankt Augustin. So waren zum Beispiel aus der Verwaltung der Bürgermeister Klaus Schumacher sowie dessen Beigeordnete anwesend. Außerdem haben die verschiedenen Fraktionen des Stadtrates wie CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Grüne, Die Linke und der Verein Aufbruch an der Veranstaltung teilgenommen. Vertreten waren auch die Stadtverwaltung, die Jugendarbeit und –beratung, die EVG und Mitarbeiter des ÖPNV.

In den Gesprächen und Diskussionen haben wir viel Neues kennengelernt und viele Eindrücke mitgenommen. Wir haben in der Klasse zuvor viele Ideen und Probleme aus unserer Stadt gesammelt, die wir in den passenden Runden den jeweiligen ExpertInnen/PolitikerInnen mitgeteilt haben. Die ExpertInnen/PolitikerInnen waren alle sehr freundlich und haben uns auf alle Fragen eine Antwort gegeben.

Uns hat gut gefallen, dass die Veranstaltung sehr gut organisiert war und alle gut vorbereitet waren. Des Weiteren wissen wir jetzt, dass sich die Stadt, welche nicht so hoch verschuldet ist, wie wir annahmen, nun um unsere Schule kümmert und das Dach komplett neu bauen will. Außerdem haben wir viel über die Ämter und Aufgaben in der Stadt gelernt und uns wurde erklärt, dass die Stadt wie eine große Firma funktioniert und über 700 Mitarbeiter hat. Der Bürgermeister informierte uns darüber, dass eine Stadt mehr Einzelprodukte und Dienstleistungen als jede Firma hat.

Das Einzige, was wir verändern würden, ist die Gesprächszeit, die manche als zu kurz empfanden. Zusammenfassend hat uns das Speed-Debating sehr gefallen und wir hoffen, dass die Veranstaltung im nächsten Jahr wieder stattfindet. Aus unserer Sicht stellt das Speed-Debating für jede/n SchülerIn, die/der politisch und regional interessiert ist, eine große Chance dar, etwas über die eigene Stadt und das politische und gesellschaftliche Leben in dieser zu erfahren. Außerdem hat man hier die Möglichkeit, Probleme, die wir in unserer Stadt wahrnehmen, direkt bei den Verantwortlichen anzusprechen. Wir als Teilnehmer haben uns sehr über die Einladung zum Speed-Debating gefreut und kommen gerne nächstes Jahr wieder.

Von Philipp und Marlin, 9C