Leistung fördern – mit Freude lernen

Mit Freude lernt es sich leichter.

Am Rhein-Sieg-Gymnasium versuchen wir nicht nur Wissen zu vermitteln. Wir möchten Neugier wecken und Lust auf lebenslanges Lernen machen. Dieser Herausforderung fühlt sich unser engagiertes Team von Lehrerinnen und Lehrern verpflichtet. So versuchen wir stets, die richtige Mischung aus bewährten und neuen pädagogischen Erkenntnissen in den Unterricht einfließen zu lassen.
Wir bieten alle Fächer der Grundbildung im sprachlichen, mathematisch/naturwissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und im musisch-künstlerischen Bereich an. Gemäß unserem Schulprofil ist unser Bildungsangebot besonders auf die folgenden Schwerpunkte ausgerichtet:

  • Unterricht im qualifizierten Halbtag
  • sprachlich-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
  • bilinguale Differenzierung

Selbstverständlich ist in allen Jahrgangsstufen das Erlernen von Schlüsselqualifikationen und Methoden. Dazu gehört auch der Umgang mit den neuen Medien, der im Unterricht, im PC-Labor und Selbstlernzentrum eingeübt wird.

Ein wichtiges Anliegen unserer Schule ist es, alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Stärken und Schwächen gezielt zu fördern; im Unterricht und darüber hinaus.

Bereits in den ersten Wochen am RSG werden die neuen Fünftklässler in eigenen Lerntagen in die Methodik der effizienten Lernorganisation eingeführt. Die hier erworbenen Kenntnisse werden in den kommenden Jahren systematisch vertieft und ausgebaut. Das am RSG praktizierte Fachraumprinzip schafft eine für die einzelnen Fächer optimal aufbereitete Lernumgebung. Dadurch werden Methodenvielfalt und Leistungsbereitschaft gefördert.

Unser Programm zur individuellen Leistungsförderung beinhaltet unter anderem die Teilnahme an vielen Wettbewerben. So waren unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren z.b. bei Mathematik- oder Informatikwettbewerben immer wieder sehr erfolgreich oder nahmen an Akademien zur Begabtenförderung teil. Zur Förderung der Fremdsprachenkompetenz haben unsere Schülerinnen und Schüler außerdem die Möglichkeit zum Erwerb von Sprachzertifikaten in Englisch (Cambridge Certificates) und Französisch (DELF).

Ein wichtiger Teil unseres Leistungskonzepts ist der bilinguale Differenzierungszweig Englisch/ Naturwissenschaften. Hier wird ab Klasse 7 Biologie und ab Klasse 8 Erdkunde auf Englisch unterrichtet. Selbstverständlich kann auch das bilinguale Abitur erworben werden.