Das RSG ist ausgezeichnet im Einsatz für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt!
Nachdem das Rhein-Sieg-Gymnasium 2018 bereits mit dem Signet MINT-freundliche Schule geehrt wurde, konnte sich das RSG nun über eine weitere bedeutende Auszeichnung freuen. Seit dem 4. September darf sich das Sankt Augustiner Gymnasium „Digitale Schule“ nennen.
Eine Auszeichnung, die von der Initiative »MINT Zukunft schaffen« ins Leben gerufen wurde und die das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte würdigen und bestärken soll, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen. Neben dem RSG wurden weitere 48 Schulen in NRW geehrt, da sie gezeigt hätten, „wie gute digitale Schule geht und wie wichtig das Zusammenspiel von MINT und Digitalisierung ist, um erfolgreich zu sein“, so der Vorstands-vorsitzende der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Thomas Sattelberger. Die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, beglückwünschte die ausgezeichneten Schulen und betonte die besondere Bedeutung der Digitalisierung in Zeiten der Covid-19-Pandemie.
Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist für Kirsten Schreiber, Informatik- und Mathematiklehrerin am RSG eine Bestärkung der langjährigen intensiven Arbeit. „Wir sind stolz darauf, jedes Jahr einen Informatik-Leistungskurs anbieten zu können. Das zeigt auch den besonderen Stellenwert des Faches Informatik am RSG“, urteilt Schreiber. Um das zu ermöglichen, wird frühzeitig ein Schwerpunkt auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen gelegt: Schon in den Jahrgangsstufen 5 und 6 steht das Fach Informatik auf dem Stundenplan. Besonders der AG-Bereich macht deutlich, wie vielseitig digitale Kompetenzen am RSG vermittelt werden: die Informatik- und Robotik-AG sind nur zwei Beispiele. Bei letzterer sammeln die Lernenden erste Erfahrungen im zukunftsträchtigen Feld der künstlichen Intelligenz. Astrid Lachstädter, die als MINT-Lehrerin den Bewerbungsprozess zur „Digitale Schule“ vorangetrieben hat, weiß, was das RSG so besonders macht: „Neben der Teilnahme an Wettbewerben zur individuellen Förderung wie dem Informatik-BIBER Wettbewerb und dem zdi-Roboterwettbewerb profitiert unsere Schülerschaft von der engen und erfolgreichen Zusammenarbeit der Schule mit unseren externen wirtschaftlichen Partnern wie dem Fraunhofer Institut in Birlinghoven und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.“ Mit letzterer läuft aktuell ein Projekt zum Gamedevelopment, bei dem der Informatikkurs der 9. Klasse ein Jump&Run-Spiel programmiert. Auch die Elternschaft des RSG trägt zur „Digitalen Schule“ bei. Eltern, die selbst im IT-Bereich arbeiten, bieten regelmäßig in der Aktionswoche Workshops zur Medienerziehung an. Dass Digitalisierung vor allem Chancen bietet, kann auch die Mathematik-lehrerin Harmke Grohmann berichten. In Mathematik erstellt sie unterrichtsbegleitende aber auch vorbereitende Erklärvideos. Im Rahmen von Corona wurde ihr YouTube-Kanal erheblich erweitert und ist weiterhin im Aufbau.