Es war soweit. Uns stand eine große Herausforderung bevor. Dabei ging es um Kompetenzen wie Argumentieren und Überzeugungskraft, Sachwissen und Respekt gegenüber Anderen. Diese wurden am 28.01.2019 von Paul, Leon, Ronav und mir, Gözel, erwartet. Wir sollten darüber argumentieren, ob das Fach ,,praktische Lebensführung” in der Schule eingeführt werden sollte.
Paul und Leon (9B) vertraten die Pro-Seite. Ronav und ich (9C) die Contra-Seite.
Wir hatten 10 Minuten Zeit, uns über die Argumente vor der Debatte auszusprechen. Dann wurden wir in die Aula geholt und auf die Bühne gebeten. Die Klassen der Debattanten warteten gespannt auf den Beginn. Nachdem wir vorgestellt wurden, fing die sie schließlich an. Sie war hitzig und wir versuchten, so gut es ging, die Jury (Frau Fels, Frau Brassel-Ochmann, Herrn Heß sowie Herrn Helmut) von unseren Fähigkeiten zu überzeugen. Als die Debatte beendet wurde, zog sich die Jury zurück und wir warteten gespannt auf das Ergebnis. Schließlich kam sie und wir erfuhren, was wir gut gemacht hätten und was noch verbesserungsbedürftig wäre. Schließlich wurden Paul und ich, Gözel, zu den Gewinnern erklärt und sollten am 21.02.2019 an der nächsten Runde teilnehmen.
Frau Brassel-Ochmann und Herr Heß bereiteten uns auf die nächste Runde vor, bei der wir im Regionalverbundfinale gegen die Schulsieger der anderen Schulen im Rhein-Sieg-Kreis antreten sollten. Nun sollten wir für drei Themen Argumente jeweils für beide Seiten (Pro und Contra) finden. Am 21.02.2019 konnte Paul dann leider nicht an der Debatte teilnehmen, da er krank war. Dafür gingen Leon und ich zum Siegtal-Gymnasium. Dort sollte sie stattfinden.
Nach einer langen Fahrt kamen wir dort an und erfuhren, wann wir mit wem debattieren sollten. Wir beide waren sehr aufgeregt.
Um 09.00 Uhr fing die erste Debatte an. Bei uns beiden (wir wurden getrennt) verlief sie eher trocken. Anders als erwartet. Hier wurden wir ebenfalls über unsere Fertigkeiten und ,,Schwächen” aufgeklärt. Dann hatten wir Pause und diskutierten mit Frau Brassel-Ochmann und Herrn Heß, wie wir in der nächsten Runde vorgehen sollten. Als ich mich um 11.00 Uhr in den Raum begab, wo die nächste Runde stattfinden sollte, hatte ich ein mulmiges Gefühl. Das Thema der zweiten Debatte lag mir nicht so gut. Diese Runde war ,,aktiver” als die letzte. Mit einem unsicheren Gefühl trat ich erneut aus dem Raum heraus und begab mich mit Leon und unserer Lehrerin und unserem Lehrer in den Speisesaal zum Mittagessen. Dort wurde dann schließlich verkündet, wer zu den 4 Besten gehörte. Selbst, wenn wir nicht weitergekommen sind, so kann ich dennoch sagen, dass ich durch die Teilnahme an JUGEND DEBATTIERT viel gelernt und mich weiterentwickelt habe. Damit möchte ich sagen, dass es nicht darauf ankommt, ob man bei dem Wettbewerb gewinnt, sondern dass man sich weiterentwickelt und besser im debattieren wird.
Gözel (Jg. 9)