Leistung fördern: Drei Informatikschüler gewinnen den Sonderpreis der Open Roberta Challenge 2015
Einen großartigen Erfolg erzielten die drei RSG-Schüler Martin Iza Mendez, Frederick Behringer und Luca Wetz aus der Jahrgangsstufe 9. Für ihren virtuellen Kurzfilmbeitrag zur Open Roberta Challenge 2015 wurden sie mit dem Sonderpreis ausgezeichnet. Frau Fels überreichte den stolzen Gewinnern die Preise.
In letzter Minute wurde es nochmal spannend: gerade noch rechtzeitig hatten die drei RSG-Schüler Martin Iza Mendez, Frederick Behringer und Luca Wetz aus der Jahrgangsstufe 8 am Stichtag, dem 31. Dezember 2015, ihren Beitrag zur Open Roberta Challenge 2015 hochgeladen. Nach vielen Stunden konzentrierter Arbeit am PC war somit die Teilnahme an dem prestigeträchtigen und hochdotierten Schülerwettbewerb gesichert. An dem Wettbewerb nahmen fast 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland teil und schufen Filme zum Thema „Wie sieht Euer selbstfahrendes Auto der Zukunft aus?“
Basierend auf einer Minecraft Welt hatte das RSG-Team eine aus Lego Bausteinen gebaute virtuelle Welt entwickelt, in der die autonomen Fahrzeuge gesteuert werden. Die Mühe hat sich gelohnt. Für ihren Kurzfilm zum Thema „Autonomes Fahren“ gewannen die drei den Sonderpreis der Jury.
In einer kleinen Feierstunde, bei der alle WP9-Informatik-Schülerinnen und Schüler im PC-Labor zusammenkamen, überreichte unsere Schulleiterin Frau Fels dem Gewinnerteam die Urkunden. Stellvertretend für den Fachbereich Informatik nahm die Fachvorsitzende Frau Schreiber den Gewinn, fünf LEGO Mindstorms EV3-Baukästen im Wert von insgesamt 1800,- Euro, entgegen. Die bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebte festintegrierte Unterrichtsreihe “Robotik-LegoMindstormsNXT” erhält durch diese neuen zusätzlichen Roboter nun weitere Möglichkeiten der Gestaltung und des Ausprobierens.
Schon in den vergangenen Jahren hatten Martin, Frederick und Luca sehr erfolgreich an verschiedenen Informatik-Wettbewerben teilgenommen. Unterstützt wurden sie dabei, wie auch dieses mal wider, von Martins Vater, Herrn Iza Teran vom Frauhofer Institut SCAI. Herr Iza Teran erläuterte den anwesenden Schülerinnen und Schülern die Konzepte, Ideen und Überlegungen zu diesem Projekt „Autocraft. Die Kombination dieser virtuellen Welt mit der Steuerung der echten Roboter ist die grundlegende Idee des Teams für die Umsetzung des autonomen Fahrens. Die Minecraft Welt wurde in Blender, ein open-source 3D-Animationsprogramm importiert.
Natürlich wurde im Anschluss der erfolgreiche Kurzfilm gezeigt und mit großem Applaus honoriert. Frau Fels gratulierte herzlich im Namen der gesamten Schulgemeinschaft und wünschte den Preisträgern viel Erfolg für weitere Projekte.