Möglichkeit am RSG

Um das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Mint Bereich zu wecken bzw. zu erhalten gibt es neben der Stundentafel noch einige andere Möglichkeiten am RSG. Dabei wird nicht nur die Unterrichtsgestaltung, sondern auch der außerunterrichtliche Bereich involviert.

Im Unterricht an der Schule:

Im Unterricht wird darauf geachtet, Kontextbezüge aus der Welt der Lernenden herzustellen. Diese lebensweltlichen Bezüge erleichtern das Lernen und steigern das Interesse. Die Fächer im MINT-Bereich werden am RSG geschlechtsheterogen unterrichtet. So ist gewährleistet, dass sowohl Jungen als auch Mädchen ihre typischen Stärken entdecken und so neben Fachinhalten auch methodisch viel voneinander lernen. Das häufig gewissenhafte Planen und Messen der Mädchen oder das meistens schnellerer Ausprobieren der Jungen ergibt in Kombination eine Unterrichtsgestaltung, die Vieles möglich macht. Wir freuen uns darüber, dass wir die MINT-Fächer durchgehend bis zur Q2 unterrichten und in Kooperation mit dem AEG (Albert-Einstein-Gymnasium) sogar Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik als Leistungskurs in der Q1 und Q2 anbieten können. Außerdem gibt es die Möglichkeit von Wahlpflichtkursen in den Jahrgangsstufen acht und neun. Bio-Chemie, Sport-Bio und zwei Informatikkurse werden hier angeboten und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern eine Schwerpunktsetzung im MINT-Bereich. Jedoch werden auch schon die ganz Kleinen durch das Fach MITG besonders geschult. Hier wird der Umgang mit den modernen Medien geschult. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen mit dem Computer oder speziellen Computerprogrammen wie Excel, PowerPoint oder GeoGebra, die dann im normalen Fachunterricht angewendet werden können.

Exkursionen:

Um den Schulalltag etwas interessanter zu gestalten, kommen nicht nur regelmäßig Fachleute zu Vorträgen(z.B. von Trosifol) und mobile Labore (School meets science Genlabor) zu Workshops an die Schule, sondern es werden am RSG auch eine Reihe von regelmäßigen Exkursionen durchgeführt, die den MINT-Schwerpunkt widerspiegeln. Diese außerschulischen Lernorte sind eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag und eine sinnvolle Erweiterung des MINT Konzepts am RSG:
– Besuch des PUB Genlabor (Publikum und Biotechnologie). Hier nehmen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig an Laborkursen teil. Weitere Informationen:
– Besuch der Flora in Köln und des Botanischen Gartens in Bonn
– Besuch des Museum König in Bonn.
– Auch die Schülerlabore der Universität Wuppertal werden regelmäßig besucht. Die Experimente, die in den letzten Jahren in Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern der Naturwissenschaften mit regionalen Schulen entwickelt wurden, wecken Begeisterung für die Naturwissenschaften.
– “Der genetische Fingerabdruck. Unterricht im Baylab.” Weitere Informationen: https://www.baylab.bayer.de/
-„Raus aus der Schule – rein ins Labor!“ Auch das DLR bietet mit seinem DLR_School_Lab in Köln-Porz die Möglichkeit eine Reihe von Experimenten im Bereich der Naturwissenschaften durchzuführen.
– Besuch des Kölner Zoos zum Thema Evolution.
– Der Informatik-LK besucht einen Workshop zu Verschlüsselungsverfahren des b-it (Bonn-Aachen International Center for Information Technology).
– Der Chemie-LK besucht regelmäßig unseren Wirtschaftspartner Trosifol Kuraray, der Verbundssicherheitsglas herstellt. Hier ist es möglich bei der Produktion zuzuschauen und das im Chemie-Leistungskurs gewonnene Wissen anzuwenden. Im Testbereich für Qualität kommen auch die Physiker auf ihre Kosten. Trosifol spielt nicht nur bei den regelmäßigen Exkursionen eine große Rolle ,sondern auch im Punkt Praktikumsmöglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler, beim Wirtschaftsaustausch mit Russland ,durch Besuch von Fachkräften im Unterricht und bei der Teilnahme am Berufswahlforum.

AGs und Wettbewerbe:

Wie bereits erwähnt wird der MINT-Schwerpunkt auch im außerunterrichtlichen Bereich am RSG deutlich. So nehmen unsere Schülerinnen & Schüler regelmäßig am Mathematikturnier der Uni Köln und der Uni Bonn teil. Dabei konnten sie auch schon unter die TOP 10 der Teams kommen. Desweiteren haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften, wie zum Beispiel die Robotik-AG zu besuchen. AGs sowohl in den Bereichen der Naturwissenschaften, als auch im Bereich der Technik werden angeboten. Da Technik am RSG nicht als eigenes Fach unterrichtet wird, können die Schülerinnen und Schüler bei der AG Bühnentechnik oder dem RSG-Kanal technische Kenntnisse erwerben und gleich anwenden. In den letzten Jahren hat sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler damit befasst den Vertretungsplan zu digitalisieren und so auch online für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des RSG zugänglich zu machen. Dieses Angebot wird intensiv genutzt und spiegelt nur einen der Erfolge unserer AGs im Bereich Digitalisierung und Technik wider.