Talent School des Frauenhofer Instituts

Philipp berichtet über seine Erfahrungen mit der “Talent School” des Frauenhofer Instituts während der Herbstferien. Er liefert spannende Eindrücke davon, was mit Mathematik und Informatik alles möglich ist. 

In der ersten Woche in den Herbstferien haben wir mit 28 anderen Teilnehmern an einem drei tägigen Workshop des Fraunhofer Institut, der „Talent School“, in Sankt Augustin teilgenommen. Nach dem uns die Leiterin Frau Sassen und die Experten empfangen haben, wurden wir in die von uns vorab gewünschten Workshops zugeteilt. Wir konnten uns zwischen „Mathematik für die Praxis“, „Algorithmen für die Praxis“ und „Geräte machen eigene Geschäfte“ entscheiden. In der Mathematikgruppe wurden lineare oder zweidimensionale Gleichungssysteme berechnet mit deren Hilfe zum Beispiel das Wetter oder Staus prognostiziert werden können. Die Robotik interessierten haben sich mit Algorithmen beschäftigt , die Alltagsituationen erleichtern sollen. Bei dem Workshop für den wir uns entschieden haben, „Geräte machen eigene Geschäfte“ ging es um die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie. Dazu haben wir ein autonomes Auto mithilfe eines Rasbperry-Pi`s simuliert, welches über einen sogenannten „Smart Contract“ Energie von einer von uns programmierten Tankstelle Energie beziehen konnte. Durch den „Smart Contract“ wurde der Austausch zwischen Geld und Energie sicher durchgeführt, sodass keine der beiden Seiten die andere Seite hintergehen konnte.

Tagsüber stand uns ein Raum im FIT-Institut der Frauenhofer Gesellschaft sowie Verpflegung zur Verfügung. Bei Fragen konnten wir immer Experten fragen, die selbst in dem Bereich arbeiten. Abends sind wir mit dem Bus zur Sporthochschule Hennef gefahren wo wir übernachtet haben. Außerhalb der Workshops gab es noch ein Abend Programm, zum Beispiel Bowling in Troisdorf.

Am vorletzten Tag hatten wir Abends die Chance uns über Berufsmöglichkeiten in der IT-Branche zu informierten, dazu kamen verschiedene Experten des Fraunhofer Institut die uns unsere Fragen beantwortet haben.

Am letzten Tag haben wir im Schloss Birlinghofen unsere Ergebnisse aus den Workshops präsentiert.  Zusammenfassend ist die Fraunhofer Talent School eine sehr gute Möglichkeit um sich mit Interessanten und aktuellen Themen und Projekten auseinanderzusetzen, sowie neue Leute kennenzulernen.

Philipp