Sozialwissenschaften

Willkommen auf der Seite der Fachschaft Sozialwissenschaften 

Das Fach Sozialwissenschaften setzt das Fach Politik aus der Sekundarstufe I fort. Es ist aber umfassender als Politik, denn es orientiert sich an drei Leitwissenschaften: Ökonomie,  Politologie und Soziologie (Strukturen des menschlichen Zusammenlebens).

Unsere Fächer versetzen Schülerinnen und Schüler in die Lage, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse kritisch zu reflektieren und aktiv an ihnen teilzuhaben.

Was macht den Unterricht in Sozialwissenschaften so spannend und attraktiv?

  • Der Lebensweltbezug: Von Taschengeld über Facebook bis hin zur Wirtschaftskrise und Studiengebühren. Wir setzen uns mit gesellschaftlichen Themen und Problemen auseinander, die die Lernenden beschäftigen und in ihrem Alltag eine Rolle spielen.
  • Die aktuellen Stunden: Wahlen, (neue) Debatten, Entwicklungen oder Skandale. Wir beleuchten aktuelle Geschehnisse von verschiedenen Seiten und gehen ihnen auf den Grund.
  • Die Vielschichtigkeit unserer Fächer: In allen Jahrgangsstufen werden die Anteilsdisziplinen Politik, Soziologie (Wissenschaft von der Gesellschaft) und Wirtschaft miteinander verbunden, weshalb der Unterricht stets verschiedene Blickwinkel, Erkenntnisse und Bewertungen aufgreift.
  • Die Kontroversität und Diskussionskultur: „Richtig“ oder „Falsch“? Wir gelangen vom bloßen Meinen zum begründeten und systematischen Urteilen. Um politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme fundiert bewerten zu können, untersuchen wir die verschiedenen Interessen, Argumente und Sichtweisen der Streitparteien. Die begründeten Abwägungsurteile in der Lerngruppe spiegeln oft abweichende, persönliche Wertvorstellungen wider. Dabei lernen wir, Widerspruch zu akzeptieren und mit Positionsunterschieden fair und konstruktiv umzugehen.
  • Die Handlungsorientierung: Politische, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen fordern zur aktiven Auseinandersetzung auf. Wir nehmen an Wettbewerben teil, laden Experten zu Interviews ein und führen Debatten, die auf die spätere Teilhabe an der Demokratie vorbereiten.
  • Die Verankerung in der Schulgemeinde: Von der Klassen- und Schülersprecherwahl bis hin zur Diskussion um die neue Schulordnung. Demokratische Mitbestimmung ist ein elementarer Bestandteil unseres Schullebens. Deshalb greift der Politik- und SoWiunterricht nicht nur „große Themen“ aus den Nachrichten auf. Wir beschäftigen uns von Beginn an mit den Beteiligungsmöglichkeiten und Debatten an unserer Schule.

Die Fachschaft Sozialwissenschaften am RSG besteht aus Frau Zimmermann, Herrn Hess und Frau Brassel-Ochmann. Gerne beantworten wir Fragen zu unseren Fächern und deren Inhalten per Mail.