aus dem Unterricht

Schweineherzen zur Anschauung 2018
Am vergangenen Mittwoch durfte die Klasse 6c zwölf Schweinherzen begutachten und präparieren. Eine faszinierende Erfahrung, die auch manche Überwindung kostete.
Unter Anleitung von Frau Kandler wurden zunächst Gewicht, Größe und Beschaffenheit untersucht. Anschließend schaute sich die Klasse dann gemeinsam die jeweiligen Bestandteile genauer an. Im Laufe der Stunde stieg das Interesse und die SchülerInnen wurden immer neugieriger. Es war eine tolle Erfahrung für jeden Einzelnen und das im Unterricht Gelernte konnte nun angewandt werden. Diese Erfahrung wird dann in drei Wochen sogar noch einmal erweitert, wenn die Klasse Schweinelunge präparieren wird.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Familie Rasche für die Organisation und beim Fleischgroßhandel Heinrich Brodesser & Sohn in Sankt Augustin bedanken, die die Schweineherzen zur Verfügung gestellt hat und auch die Schweinlungen zur Verfügung stellen wird.

Besuch im Genetik-Labor 2017
Am 12.06.2014 führte der Biologie Leistungskurs von Frau Miebach eine Exkursion nach Köln durch. Im Rahmen der Unterrichtsreihe ,,Genetik‘‘ und ,,Molekulargenetik‘‘ haben wir den Kölner Verein ,,Köln PUB‘‘ besucht.
Der Verein beschäftigt sich damit der Öffentlichkeit und besonders den Jugendlichen die Gentechnik näher zubringen. Dafür bietet er Kurse an, bei denen die Schülerinnen und Schüler selber gentechnische Experimente durchführen und so die Neugier an dieser zukunftsträchtigen Branche geweckt wird.
Wir beschäftigten uns mit der DNA von Bakterien. Die DNA ist der Träger der Erbinformationen und daher das wichtigste Element jeder Zelle. In einem ersten Schritt isolierten wir die DNA, bzw. eine ganz bestimmte DNA. Wir arbeiteten mit dem Bakterium E. coli, es besitzt ein bakterielles Chromosom und ein Plasmid. Ein Plasmid ist ein ganz spezieller DNA-Typ, ein kreisrundes Gebilde. Im Anschluss daran haben wir das Plasmid mit Hilfe von bestimmten Enzymen (Restriktionsenzyme) gespalten. Zuletzt haben wir diese bearbeitete Plasmid-DNA und die Restriktionsfragmente durch eine ,,Gelelektrophorese‘‘ nachgewiesen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es eine schöne Exkursion war, wodurch wir viele neue Erfahrungen gemacht haben. Es hat uns große Freude bereite, die Versuche alleine durchführen zu dürfen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein des Rhein-Sieg-Gymnasiums, der diese Exkursion durch seine großzügige Unterstützung ermöglicht hat.

Hirne im Biologieunterricht
Ekel, Übelkeit, aber auch Neugier, Interesse und Selbstüberwindung! Es sind diese Biostunden, welche die Schülerinnen und Schüler ein Leben lang nie vergessen werden. In seinem Q1 Oberstufen-Kurs untersuchten und präparierten die Schüler von Herr Kohlhaas zum Thema Neurobiologie Schweinegehirne. Diese waren freundlicherweise von der Schlachterei Brodesser in Sankt Augustin zur Verfügung gestellt worden.