Politik

Unter dem Motto „Politik gestalten“ macht sich der Fachbereich Politik/Sozialwissenschaften des RSG zur Aufgabe, Schülerinnen und Schüler aktiv in politische Prozesse auf kommunaler, landes- und bundespolitischer Ebene einzubinden.

Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht nur im Unterricht mit politischen Fragestellungen auseinandersetzen und sich eine eigene  Meinung bilden, vielmehr sollen sie selbst erfahren, wie sie sich politisch einbringen können, und dass ihre Stimme Gehör findet.

225 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und der Jg. 9 (alle Q2er, alle 9er, zwei Q1er-Kurse und ein EF-Kurs) haben im Verlauf der letzten Woche an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2017 teilgenommen. So wird Demokratie auch für noch nicht wahlberechtigte Jugendliche erfahrbar und durch die Auseinandersetzung mit den Parteiprogrammen politische Bildung umgesetzt.
Vielen Dank an Frau Brassel-Ochmann für die Organisation. Das Ergebnis am RSG finden sie unten im Artikel, das Ergebnis der Juniorwahl in ganz Deutschland finden sie [hier].

ERGEBNIS DER WAHL AM RSG

Erststimme

Partei Endergebnis Kandidat
CDU 70 (31%) Dr. Norbert Röttgen
SPD 58 (25,7%) Bettina Bähr-Losse
GRÜNE 51 (22,6%) Martin Metz
DIE LINKE 15 (6,6%) Michael Droste
FDP 22 (9,7%) Nicole Westig
AfD 7 (3,1%) Manfred Berchem
Volksabstimmung 2 (0,8%) Claus Plantiko

225 Erststimmen wurden abgegeben (gewählt haben alle 9er, alle Q2er, zwei Q1er-Kurse und ein EF-Kurs).

Zweitstimme

Partei Endergebnis
CDU 52 (23,42%)
SPD 53 (23,87%)
GRÜNE 36 (16,22%)
DIE LINKE 15 (6,75%)
FDP 34 (15,32%)
AfD 9 (4,05%)
PIRATEN 1
NPD 2
Die PARTEI 9 (4,05%)
FREIE WÄHLER
Volksabstimmung
ÖDP 2
MLPD 2
SGP
Allianz Deutscher Demokraten
BGE
DiB
DKP
DM
Die Humanisten 1
Gesundheitsforschung
Tierschutzpartei 5 (2,25%)
V-Partei³ 1

 

222 Zweitstimmen wurden abgegeben (gewählt haben alle 9er, alle Q2er, zwei Q1er-Kurse und ein EF-Kurs).

Oberstufenschüler/innen des RSG haben im Schuljahr 2016/2017 am Projekt des Generalanzeigers Bonn zur Wahl des Schülerministers 2017 teilgenommen. Dafür haben sechs Oberstufenschüler/innen des RSG Wahlspots erstellt, anhand derer die Schülerschaft des RSG von der 9 bis zur Q2 zwei RSG-Abgeordnete gewählt hat.

Diese (nämlich Can und Lydia; vgl. Auszüge aus dem Generalanzeiger vom 9.3.2017) sind anschließend landesweit zur Wahl angetreten:

Sich demokratisch zu engagieren, hat auch im Projekt der Juniorwahl, die im Zuge der NRW-Landtagswahl stattfand, seinen Niederschlag gefunden. Hier haben Schülerinnen und Schüler des RSG eine originalgetreue Simulation der Landtagswahl durchgeführt- mit den folgenden (Zweitstimmen-) Ergebnissen:

Anzahl der abgegebenen Stimmzettel: 166

 

                                           Partei          Endergebnis
 

SPD

 

58

CDU 43
GRÜNE 21
FDP 11
PIRATEN 0
DIE LINKE 2
NPD 1
DIE PARTEI 7
BIG 2
ÖDP 1
Volksabstimmung 2
TIERSCHUTZliste 3
AfD 7
DIE RECHTE 1
MLPD 5
V-Partei 2

 

Zuvor stand bereits die Landtagsabgeordnete des Rhein-Sieg-Kreises Frau Andrea Milz den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in der RSG-Aula Rede und Antwort bezüglich Arbeit und Aufgabengebiet einer Landtagsabgeordneten.

Auf kommunaler Ebene diskutierten sechs Schülerinnen und Schüler der 9ten Klassen des RSG mit Expert/innen aus Politik, Stadtverwaltung, Jugendarbeit und Verkehrsbetrieben der Stadt Sankt Augustin über Probleme und Konfliktfelder in der Stadt und brachten hier ihre Ideen und Vorschläge ein. Zu diesem „Speed-Debating“ hatte das Amt für Kinder, Jugend und Schule der Stadt Sankt Augustin eingeladen und es waren etwa 40 Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Sankt Augustiner Schulen sowie um die 30 Expert/innen anwesend.

Für 2017/18 ist bereits jetzt gesetztes Projekt: die Simulation der Bundestagswahl durch die Juniorwahl –